Selbstbewusstsein

Es ist wirklich schwierig, Menschen richtig einzuschätzen. Man sieht eine hübsche Blondine oder einen muskelbepackten Kerl, die mit geradem Rücken und hoher Nase durch die Stadt laufen und man denkt sich: „Man, diese Leute haben Selbstbewusstsein“.

Doch grundsätzlich muss man Selbstbewusstsein erstmal einschätzen. Was ist das überhaupt? Bin ich selbstbewusst, wenn ich stolz durch die Stadt laufe oder bin ich nur selbstbewusst, wenn man einfach auf Menschen zugehen kann, um sie anzusprechen?

Selbstbewusstsein ist vielschichtig, es ist schwer einzuschätzen, ob ein Mensch jetzt selbstbewusst ist oder vielleicht nur eine Rolle spielt, in der er sich wohlfühlt. Wenn ich mir sicher bin, bei den Dingen die ich tue, bin ich natürlich auch selbstbewusst, denn ich weiß was ich tue und mich kann keiner verunsichern. Sobald man etwas neues ausprobiert und sich nicht ganz sicher ist, wie das so funktioniert, schwindet natürlich auch das Selbstbewusstsein.

Oder ist das nur bei mir so? Bin ich also nicht selbstbewusst genug, um da drüber zu stehen? Sind Menschen mit viel oder großem Selbstbewusstsein auch in solchen Situation sicher und stark?

Dann ist da ja auch noch die Sache mit der Vergangenheit. Wer hat was früher erlebt, das ihn selbstbewusst gemacht hat oder auch nicht. Manchmal sieht man Menschen und denkt sich, „Woher nimmt gerade er dieses Selbstbewusstsein?“, vielleicht denkt man, die Person sieht nicht gut genug aus, um sich so zu verhalten oder kann diese Sache gar nicht so gut, um so selbstbewusst dabei zu sein.

Woher kommt also dieses Selbstbewusstsein, das auf den ersten Blick nicht gerechtfertigt zu sein scheint, aber ja auch nur weil ich das gerade so sehe.

Ein sehr wichtiger Punkt ist, finde ich, das Umfeld, also die Freunde, Familie oder auch Fremde, denn ich bin nicht nur selbstbewusst, weil ich das sage oder denke sondern auch, weil mir das mein Umfeld sagt. Wenn einem immer gesagt wird, das man hübsch ist oder Dinge wirklich gut kann, dann geht man irgendwann auch davon aus. Denn das Umfeld und gerade die Freunde beeinflussen einen da sehr.

Diese positive Verstärkung baut einen auf und über die Jahre entwickelt sich dann das Selbstbewusstsein.

Wenn jemand echt gut tanzen kann und der Freundeskreis das dann bestätigt, oder auch von Fremden, dann tanzt man gerne und das auch mit dementsprechendem Selbstbewusstsein, denn man weiß, dass man das gut macht. Auch wenn andere das vielleicht nicht so sehen. Durch die positive Verstärkung der Freunde und das neu gewonnene Selbstbewusstsein macht einem das alles nichts mehr aus.

Wie kann man es vermeiden das das Selbstbewusstsein in so einer Situation scheitert? Der wichtigste Punkt ist erstmal sich frei zu machen, von den Gedanken der Anderen. Denn sein Ding zu machen ist doch so viel schöner, anstatt sich in die Masse einzufügen und womöglich nicht mehr so viel Spaß und Selbstachtung zu haben wie vorher.

Sich davon frei zu machen ist nicht einfach. Mir musste es auch sehr oft gesagt werden das man sich mehr drauf konzentrieren soll, was man selbst will und nicht auf die anderen zu hören. Eine echt starke Eigenschaft, die man sich natürlich nicht von heute auf morgen aneignen kann, doch mit ein wenig Zeit und den richtigen Freunden fällt es dann vielleicht etwas leichter.

Wenn man gut mit sich selber leben kann, dann können einem die Anderen egal sein.

Schreibe einen Kommentar